Nachhilfe in Mathematik und Informatik
E-Learning-Plattform
Hier findest du das ganze Sammelsurium an Lernunterlagen unterteilt in Wirtschaft, Informatik und Mathematik.
HINWEIS:
In der folgenden Übersicht erhälst du eine Einsicht aller geplanten Themen. Dir fehlt ein Thema? Dann reiche das Thema gerne mit Hilfe des Kontaktformulars ein.
Auf der Willkommens-Seite des Mitgliederbereichs bist du immer auf dem neuesten Stand, wenn neue Themen veröffentlicht werden.
Sollten dir Fehler auf der E-Learning-Plattform auffallen, lasse es uns gerne wissen und wird korrigieren den Fehler schnellstmöglich.
Alle Lernunterlagen wurden mit viel Liebe erstellt. Sollten Fragen aufkommen, kannst du diese direkt an uns stellen. Viel Erfolg beim Lernen!
Fächer
- Einheiten & Formeln
- Einheiten und Formeln
- Temperatur, Fläche, Einheiten
- Zeiteinheiten umrechnen
- Gradmaß vs Bogenmaß
- Die wichtigsten Formeln
- Satz des Pythagoras
- abc-Formel – Quadratische Gleichungen lösen
- pq-Formel – Quadratische Gleichungen lösen
- Binomische Formeln
- Einheiten und Formeln
- Geometrie
- Formeln, Flächen & Körper
- Quadrat, Rechtecke, Parallelogramm und Co – Vierecke erklärt
- Vierecke (ohne Winkel)
- Vierecke (mit Winkel)
- Kreise und Kugeln – Fläche, Umfang, Volumen
- Kreise und Kugeln
- Pyramide, Kegel und Zylinder
- Volumen von 3D Körpern (einfach)
- Fläche bestimmen – einfache Formen
- Fläche bestimmen – schwere Flächen
- Punktspiegelung vs Achsenspiegelung
- Zentrische Streckung
- Dreiecke
- Dreiecke – Winkel & Arten
- Dreiecke konstruieren (SSS, SWS, WSW)
- Inkreis/Umkreis konstruieren – Mittelsenkrechte/Winkelhalbierende
- Kegelschnitte
- Kegelschnitt – Was ist das?
- Ellipsen – Eigenschaften & Konstruktion
- Ellipsensonderfall: Kreis im Koordinatensystem
- Goldener Schnitt
- Was ist der Goldene Schnitt?
- Goldener Schnitt & Pentagramm
- Regeln und Sätze
- Winkelarten/Winkeltypen
- Nebenwinkel, Gegenwinkel, Wechselwinkel und Stufenwinkel
- Ähnlichkeit & Kongruenz
- Satz des Pythagoras
- Pythagoras, Euklid & Thales
- Kathetensatz & Höhensatz von Euklid
- Strahlensätze
- Strahlensätze 2D
- Strahlensätze 3D
- Sinus, Cosinus, Tangens
- Sinus, Cosinus & Tangens – Herleitung und Anwendung
- Rechtwinklige Dreiecke berechnen
- Gradmaß & Bogenmaß
- Tangentensatz
- Sinussatz
- Kosinussatz
- Formeln, Flächen & Körper
- Terme und Gleichungen
- Gleichungen lösen
- Was sind Variablen?
- Was ist ein Term bzw. Gleichung?
- Einfache Gleichungen umstellen/lösen – Grundlagen
- Gleichungen umstellen – einfach
- Gleichungen umstellen – schwer
- Satz vom Nullprodukt (inkl. Beispielaufgaben)
- abc-Formel – Quadratische Gleichungen lösen
- pq-Formel – Quadratische Gleichungen lösen
- Satz von Vieta
- Substitution
- Bruchgleichungen lösen
- Einfache Brüche kürzen
- Brüche erweitern
- Schwere Brüche kürzen
- Ungleichungen lösen
- Betragsgleichungen erklärt – Schritt für Schritt
- LGS mit 2 Variablen
- Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen – Grundlagen
- Lineare Gleichungssysteme – Verständnis
- Additionsverfahren – Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen lösen
- Einsetzverfahren – Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen lösen
- Gleichsetzungsverfahren – Lineare Gleichungssysteme mit 2 Variablen lösen
- Textaufgaben einfach lösen
- Lineare Gleichungssysteme 2×2 – Aufgaben
- Mit Zahlen arbeiten
- Klammern ausmultiplizieren
- Klammern ausmultiplizieren mit Variablen
- Proportional vs Antiproportional
- Bruchrechnen Grundlagen
- Dreisatz
- Binomische Formeln
- Mittelwert berechne (Arithmetisches Mittel)
- Mit dem Mittelwert rechnen – Arithmetisches Mittel
- Richtig runden
- Fakultät – Grundlagen und Rechenregeln
- Aufgaben Terme (einfach)
- Terme vereinfachen
- Bruchterme vereinfachen
- Wurzelrechnen Grundlagen
- Wurzelrechnen Verständnis
- Teilweises Wurzelziehen
- Potenzregeln/Potenzgesetze
- Potenzregeln Verständnis
- Aufgaben Terme (schwer)
- Logarithmus (Log) Regeln
- Partialbruchzerlegung (inkl. Beispielaufgaben)
- Polynomdivision einfach erklärt
- Pascalsches Dreieck – Klammern ausmultiplizieren
- Gleichungen lösen
- Funktionen & Analysis
- Lineare Funktionen
- Was ist eine Funktion?
- Lineare Funktionen / Geraden aufstellen
- Geraden
- Geraden schneiden – Lineare Funktionen
- Umkehrfunktionen – Lineare Funktionen (inkl. Übungen)
- Lineare Funktionen – Übungen
- Quadratische Funktionen
- Quadratische Funktionen/ Parabeln verschieben
- Parabelgleichung aus Wertetabelle aufstellen
- Quatratische Gleichungen – Parameterform, Nullstellenform, Scheitelform
- Parabelgleichungen umstellen am Beispiel
- Scheitelpunkt von Parabeln aus Scheitelform bestimmen
- Quatratische Ergänzung
- Quadratische Funktionen – Aufgaben
- Scheitelpunkt von Parabeln durch PQ bzw. Mitternachtsformel bestimmen
- Trigonometrische Funktionen
- Sinus- und Cosinusfunktionen verändern
- Sinus und Cosinus verschieben
- Sinus in Cosinus umwandeln – Trigometrische Funktionen
- Sinus- & Cosinusfunktionen kennen
- Tanges
- 100% Steigung – Tangens
- Trigonometrische Funktionen – Übungsaufgaben
- Gebrochenrationale Funktionen
- Gebrochenrationale Funktionen
- Nullstellen gebrochenrationaler Funktioenn bestimmen
- Waagerechte und schiefe Asymptoten bestimmen
- Polstellen & hebbare Definitionslücken bestimmen
- Gebrochenrationale Funktionen – Übungen
- Ableitung
- Ableitung Grundlagen
- Ableitung zeichnen / Ableitungsfunktionen skizzieren
- sin(x) und cos(x) – Ableitung
- Ableiten – einfach
- Ableiten mit der Produktregel
- Ableitung von e^x – Exponentialfunktion ableiten
- Ableiten mit der Qoutientenregel
- Ableitung von ln(x) – ln ableiten
- Ableiten mit der Kettenregel
- Ableiten Produktregel/Kettenregel
- Ableiten – schwer
- Ableiten e-Funktionen/ ln-Funktionen
- Ableitung & Regeln
- Ableitung mit Differenzialquotienten
- Ableitung zeichnen / Ableitungsfunktionen skizzieren
- Differenzenquotient – Beispiel
- Ableiten mit Differentialquotient
- Prozent & Zinsen
- Prozentrechnen
- Prozentwert berechnen
- Grundwert berechnen
- Prozentsatz berechnen
- Zins und Zinsrechnung
- Zinseszins – Zinsrechnung
- Mehrwertsteuer
- Übungsaufaben zu Prozent
- Prozent & Zinsrechnung
- e-Funktionen & Logarithmus
- Exponentialfunktion
- Rechnen mit Exponentialfunktionen – Mal, Geteilt, Hoch und Wurzel
- Log(x) Der Logarithmus als Funktion?
- Logarithmusfunktion – Verständnis
- Hochzahlen in e-Potenzen umwandeln
- Umwandeln in e-Potenzen
- Herleitung: Warum ist e besonders?
- Logaritmische Achsen – Grundlagen (horizontale Achse)
- Logaritmische Achsen – Was musst du beachten?
- Logaritmische Achsen – vertikale Achsen
- Ableitung von ln(x) – ln ableiten
- Vertikale logarithmische Achsen
- Exponentialfunktion und Logarithmus
- e-Funktionen und Logarithmus – Aufgaben
- Kurvenscharen
- Unterschied Variable & Parameter
- Kurvenscharen/Funktionsscharen
- Ortskurven bestimmen – Beispiel
- Ortskurven von Kurvenscharen bestimmen
- Funktionsscharen bei e-Funktionen
- Aufgaben – Kurvenscharen
- Funktionen- & Kurvenscharen
- Tangentenprobleme
- Tangentengleichung/ Tangente aufstellen – Tangentenprobleme
- Wendetangente bestimmen
- Tangente von einem Punkt außerhalb – Tangentenproblem
- Tangentengleichung nicht gleich Tagentengleichung
- Was ist eine Normale? – Normalenprobleme
- Normalengleichung / Normale aufstellen – Normalenproblem
- Stammfunktion & Integral
- Aufleiten & Stammfunktion
- Stammfunktion bilden
- Integral Basics
- Integrieren/Integral
- Integral – Flächen unter der x-Achse
- Integral – Flächen zwischen 2 Kurven
- Integral Advanced – Volumen von Rotationskörpern
- Rotationskörper & Mittelwert
- Rotationskörper berechnen
- Stammfunktion von e-Funktionen
- Integration von e-Funktionen – Beispiel
- Stammfunktion von e-Funktione n bilden
- Ableitung/Stammfunktion ln(x)
- Integral und Mittelwert von Funktionen – Herleitung (inkl. Beispiel)
- Mittelwert mit dem Integral berechnen
- Keplersche Fassregel
- Unbeschränkte Integral – Integrieren bis Unendlich
- Unbeschränkte Integrale bilden
- Integral – Grenze gesucht – Aufgaben
- Stammfunktion – Komplette Zusammenfassung fürs Mathe-Abi
- Integration – Die typischen Aufgaben im Abi
- Stammfunktion – Übungen
- Stammfunktion & Integral
- Integrationsverfahren
- Steckbrief- und Extremwertaufgaben
- Steckbriefaufgaben – Beispiel
- Steckbriefaufgabe – Anwendung
- Trassierung – sprungfrei & knickfrei & krümmungsruckfrei
- Extremwertaufgaben – Beispiel Fläche
- Extremwertaufgaben zu Volumen – Beispiel Dose
- Extremwertaufgaben mit Strecken – Beispiel zwei Untergründe
- Extremwertaufgaben – Rechteck unter einer Parabel maximieren
- Extremwertaufgabe – Verständnis
- Extremwertaufgabe – Anwendung
- Aufgaben – Extremwert
- Steckbrief & Extremwertaufgaben
- Kurvendiskussion
- Kurvendiskussion – Warum brauche ich das?
- Nullstelellen berechenn – Verschiedene Lösungsmethoden
- y-Achsenabschnitt Verständnisaufgabe
- y-Achsenabschnitt berechnen
- Nullstellen bis 2.Ordnung berechnen
- Nullstellen höherer Ordnung berechnen
- Nullstellen einfach bestimmen – Beispiel x-e ausklammern
- Nullstellen einfach bestimmen – Beispiel pq-Formel
- Nullstellen einfach bestimmen – Beispiel abc-Formel
- Polynomdivision/Nullstellen berechnen
- Extremstellen (Hoch- und Tiefpunkte)
- Extrempunkte – Verständnisaufgabe
- Extrempunkte berechnen
- Wendepunkte/Wendestellen
- Wendestelle und Sattelpunkte
- Wendepunkte – Verständnisaufgabe
- Sattelpunkte bestimmen
- Wendepunkte bestimmen
- Arten von Wendepunkten (feat. Sattelpunkte)
- Zusammenhang Extremstellen & Wendestellen
- Umkehrfunktion – Parabeln
- Symmetrie von Funktionen (zu y-Achse und Ursprung)
- Symmetrie bestimmen
- Monotonie erklärt
- Monotonie bestimmen
- Limes & Grenzwerte erklärt
- Limes & Grenzwerte – ganzrationale Funktionen
- Verlauf im Unendlichen bestimmen
- Funktionen verschieben
- Funktionen skizzieren
- Horner-Schema erklärt – Nullstellen
- Nullstellen mit dem Horner-Schema berechnen (inkl. Beispiel)
- Newton-Verfahren
- Wurzel 2 mit dem Newton-Verfahren
- Umkehrfunktionen – Gebrochenrational
- Umkehrfunktionen – Diverse Funktionen
- Kurvendiskussion
- Wachstum
- Exponentielles Wachstum
- Exponentielles Wachstum – Verständnisaufgabe
- Exponentielle Wachstumsfunktionen aufstellen
- Exponentielles Wachstum – Rechenaufgabe
- Beschränktes Wachstum
- Differntialgleichung/Differenzialgleichung beim Wachstum
- Logistisches Wachstum erklärt
- Wachstum – Aufgaben
- Ableiten, Integrieren, …
- Ableitung – Komplette Zusammenfassung fürs Mathe-Abi
- Ableiten im ABI – 3 Beispielaufgaben
- Ableiten Abituraufgaben
- Stammfunktion – Komplette Zusammenfassung fürs Mathe-Abi
- Integrieren im Abi – 3 Beispielaufgaben
- Integration – Die typischen Aufgaben im Abi
- Aufgaben – Integrieren im Abi
- Gleichungen lösen im Abi- allgemeine Vorgehensweise
- Gleichungen lösen – 3 Beispielaufgaben
- Aufgaben Gleichungen lösen im Abi
- Pflichtteil Abiaufgaben
- Funktionen analysieren im…
- Funktionseigenschaften überprüfen/begründen im Abi – Beispielaufgaben
- Funktionseigenschaften überprüfen/begründen
- Funktionsterm aufstellen im Abi – Beispielaufgaben
- Funktionseigenschsften aus dem Schaubild erkennen/begründen im Abi
- Funktionseigenschaften aus Schaubild – Abaufgaben
- Zuordnungaufgaben Funktionen im Abi
- Aufgaben zu Funktionen analysieren
- Analytische Geometrie Tipps fürs Abi
- Analysis Tipps fürs Mathe-Abi
- Geraden, Ebenen, Kugeln…
- Abstände berechnen im Abi
- Winkel berechnen im Abi
- Ebenen zeichnen im Abi
- Eigenschaften von Ebenen und Geraden nachweisen im Abi
- Kugeln im Raum – Abi – Aufgaben
- Lineare Funktionen
- Vektorgeometrie
- Vektoren Einführung
- Einführung
- Grundlagen Vektoren – Verständnis
- Skalarprodukt
- Vektoren – Längen ausrechnen
- Winkel zwischen zwei Vektoren (inkl. Beispielaufgabe)
- Kreuzprodukt (inkl. Übungen)
- Kreuzprodukt und Vektoren aufstellen
- 3D-Koordinationssystem (Analytische Geometrie)
- Abstand zwischen 2 Punkten berechnen
- Geraden
- Geraden aufstellen (im Raum)
- Geraden zeichnen (im Raum)
- Gegenseitige Lage von Geraden – Parallele und gleiche Geraden
- Gegenseitige Lage von Geraden – Schneidende und windschiefe Geraden
- Gegenseitige Lage von Geraden im Raum
- Ebenen
- Ebenen in Parameterform
- Normalenform & Koordinatenform von Ebenen
- Ebenen in Koordinaten- & Normalform
- Ebenengleichungen umwandeln
- Liegt der Punkt auf der Ebene?
- Ebenen zeichnen
- Ebenen Aufgaben
- Abstände im Raum
- Abstand Punkt – Ebene über Lotgerade
- Abstand Punkt Ebene über HNF
- Abstand Punkt Gerade über Hilfsebene
- Abstand windschiefer Geraden mit Hilfsebene
- Abstand windschiefer Geraden Beispielaufgabe
- Abstand windschiefer Geraden
- Übungen zu Abständen im Raum
- Anwendung Vektorgeometrie
- Wie man mit Vektoren rechnet – Einführung
- Spiegelung Punkt an Ebene über Lotgerade (inkl. Beispielaufgabe)
- Spiegelung Punkt an Gerade mit Hilfslinie
- Punkt an Gerade spiegeln (inkl. Beispielaufgabe=
- Liegen 4 Punkte in einer Ebene?
- Rechtecke nachweisen mit Vektoren
- Quadrate nachweisen mit Vektoren
- Raute nachweisen mit Vektoren
- Winkel zeichnen Gerade & Ebene (inkl. Beispielaufgabe)
- Formen nachweisen
- Analytische Geometrie – Tipps fürs Abi
- Übungen
- Anwendung
- Vektorgeometrie Abi Basics
- Ebenen zeichnen im Abi
- Analytische Geometrie – Tipps fürs Abi
- Kugeln im Raum (inkl. Beispielaufgaben)
- Ebenen zeichnen im Abi
- Abstände berechnen im Abi
- Eigenschaften von Ebenen und Geraden nachweisen im Abi
- Winkel berechnen im Abi
- Prüfungsaufgaben zu Vektorengeometrie im Abi
- Vektoren Einführung
- Lineare Gleichungssysteme & Matrizen
- LGS mit 2 Variablen
- Grundlagen
- LGS Verständnis
- Additionsverfahren
- Einsetzverfahren
- Gleichsetzungsverfahren
- Textaufgaben lösen
- LGS 2×2 Aufgaben
- LGS mit 3 Variablen
- LGS lösen
- Gauß-Algorithmus
- Lösungsmenge linearer Gleichungssysteme
- Lösungsmengen LGS Verständnis
- Lösungsmengen LGS – Verschiedene Aufgaben
- LGS mit 3 Variablen lösen
- Matrizen
- Was ist eine Matrix?
- Matrizen – Matrix mal Vektor (inkl. Beispiel)
- Matrizen addieren und mit Zahlen multiplizieren
- Mit Matrizen rechnen (inkl. Übungsaufgabe)
- Matrixmultiplikation
- Austauschprozesse (inkl. Beispiel)
- Stabiler Vektor, Fixvektor, Stationäre Verteilung
- Stabiler Vektor bestimmen
- Matrizen Übungen
- Matrizen – Zusammenfassung
- LGS mit 2 Variablen
- Finanzmathematik
- Prozent & Zinsen
- Prozentrechnen
- Prozentwert berechnen
- Grundwert berechnen
- Prozentsatz berechnen
- Zins und Zinsrechnung
- Zinseszins
- Mehrwertsteuer geschenkt?
- Übungsaufgaben
- Prozent & Zinsrechnung – Zusammenfassung
- Rentenrechnung
- Vor- und nachschüssige Rente
- Ewige Rente
- Kapitalauf- und abbau
- Zusammenfassung
- Effektivzinsermittlung
- Regula Falsi
- Kuponanleihen – Näherungsformel Aufgaben
- Näherungsformel für festverzinsliche gesamtfällige Wertpapiere
- Prozent & Zinsen
- Stochastik
- Grundbegriffe
- Zufallsexperiment
- Laplace Wahrscheinlichkeit
- Laplace Experiment
- Baumdiagramm
- Bernoulli-Versuch / Kette-Stochastik Basics
- Mittelwert berechnen (Arithmetisches Mittel)
- mit Mittelwert rechnen (Arithmetisches Mittel)
- Erwartungswert
- Absolute & relative Häufigkeit
- Bedingte Wahrscheinlichkeit (mit Vierfeldertafel Aufgabe)
- Übungsaufgaben
- Stochastik – Zusammenfassung
- Kombinatorik
- Binomialkoeffizient mit dem pascalschen Dreieck
- Binomialkoeffizient Beispielaufgabe
- Binomialkoeffizient berechnen
- Kombinatorik von Stichproben – ungeordnet/geordnet mit/ohne Zurücklegen
- Kombinatorik von Stichproben – Beispielaufgabe
- Aufgaben
- Zusammenfassung
- Binomialverteilung &
- Varianz und Standardabweichung (inkl. Beispiel)
- Binomialverteilung, Bernoulli-Formel und Binomialkoeffizient
- Binomialverteilung und Bernoulli-Formel
- Binomialverteilung – binompdf, binomcdf
- Aufgaben
- Normalverteilung / Gauß-Verteilung / Glockenkurve
- Rechnen mit Normalverteilung
- Normalverteilung – kontinuierlich vs. nicht. kontinuierlich
- Zusammenhang Binomialverteilung /Normalverteilung
- Sigmaregeln – Wahrscheinlichkeiten in der Normaverteilung
- Statistik – Zweidimensional
- Tabellarische und graphische Darstellung
- Kontingenztafel und bedingte Verteilung
- Tabellarische Darstellung von Daten
- Kontigenzkoeffizient
- Kovarianz & Korrelation
- Regressionsrechnung
- Hypothesentest
- Signifikanztest/Hypothesentest (mit GRT/CAS)
- Unterschied Hypothesentest (Rechtsseitig/Linksseitig)
- Linksseitiger Hypothesentest
- Rechtsseitiger Hypothesentest (inkl. Beispielaufgabe)
- Fehler 1.Art und 2.Art, Alpha- und Beta-Fehler
- Fehler 1.Art und 2.Art erkennen Beispielaufgabe
- Beidseitiger Hypothesentest mit der Sigma-Regel
- Signifikanztest und Hypothesentest mit GTR & CAS
- Zusammenfassung
- Vertrauensintervall
- Was ist ein Vertrauensintervall/Konfidenzintervall?
- Vertrauensintervall für Erwartungswert berechnen
- Zusammenfassung
- Stochastik im Abi
- Grundlagen fürs Mathe-abi (Erwartungswert, Baumdiagramm, etc.)
- Stochastische Formulierungen und Gegenereignis
- Binomialverteilung Abiaufgaben
- Erwartungswert Abiaufgaben
- Übungsaufgaben im Abi
- Baumdiagramme im Abi
- Stochastik im Alltag
- beste BlackJack Strategie
- Karten zählen beim BlackJack – Der Trick
- Sicher beim Roulette gewinnen? – Das Martingale-Spiel
- Im Lotto gewinnen – Binomialkoeffizient
- Geburtstagsproblem
- Ziegenproblem/Monty-Hall Problem
- Grundbegriffe
- Grundlagen Studium (Logik, Mengen, Beweise)
- Grundwissen
- Uni-Mathe einfach erklärt
- Grundwissen Uni-Mathe
- Axiome, Lemma, Karollar und Satz
- Peano-Axiome
- Dreiecksgleichung
- Regel von L´Hospital
- Dreiecksgleichung und der Satz von L´Hospital
- Partielle Integration – Herleitung
- Integration durch Substitution
- Aussagenlogik
- Negatition, Konjunktion & Disjunktion
- Implikation & Äquivalenz
- De-Morgansche Gesetze
- Aussagenlogik und Boolsche Algebra
- Komplexe Zahlen
- Was ist i?
- Addition & Multiplikation
- Polarform & Eulenform
- Zusammenfassung
- Beweisen
- Direkter Schluss/Beweis
- Beweis mit Kontraposition
- Beweis durch Widerspruch
- Induktionsbeweis
- Wurzel 2 irrational – Beweis
- Wieviele Zahlen gibt es? – Abzählbarkeit
- Abzählbarkeit der rationalen Zahlen
- Sind die reellen Zahlen abzählbar?
- Mengenlehre & Abbildungen
- Was ist eine Menge?
- Menge – Grundlagen
- Abbildungen – Grundlagen
- Zusammengesetzte Funktionen – Grundlagen
- inkeltiv, surjektiv & bijektiv
- kartesische Produkt
- Relation (linkstotal, etc.)
- Funktionen im Studium
- Mengenlehre Test
- Zusammenfassung
- Grundwissen
- Analysis (Studium)
- Stetigkeit
- Was ist das?
- Grenzwerte von Folgen & Abbildungen
- Folgenkriterium – Test auf Stetigkeit
- Epsilon-Delta-Kriterium
- Gleichmäßige Stetigkeit – Beweis – Wurzelfunktion
- Gleichmäßige Stetigkeit – Unterschied zu “normaler” Stetigkeit
- Gleichmäßige Stetigkeit – Beispiele
- Zusammenfassung
- Folgen und Reihen
- Was ist eine Folge?
- Was ist eine Reihe?
- Monotonie & Beschränktheit – Folgen & Reihen
- Konvergent und Divergenz (von Folgen)
- Teilfolgen & deren Eigenschaften
- Cauchy-Folgen – Definition & Beispiel
- Häufungspunkte von Folgen
- Nullfolgenkriterium, Minorantekriterium, Cauchy-Kriterium – Konvergenz von reellen Reihen
- Reihen-Konvergenz-Test mit dem Cauchy-Kriterium
- Konvergenzbeweis Grenzwertaddition
- Konvergenzbeweis Grenzwertmultiplikation
- Fibonacci-Folge
- Konvergenzen und Divergenzen
- Taylor-Polynom und Taylor-Reihe
- Taylor-Polynom
- Taylor-Polynom mit Entwicklungsstelle 0
- Taylor-Polynom – Allgemeiner Entwicklungspunkt
- Grenzwerte
- Limes & Grenzwerte – Was ist das?
- Grenzwerte von Folgen & Abbildungen
- Grenzwertregeln
- Konvergenzbeweis Grenzwertaddition
- Konvergenzbeweis Grenzwertmultiplikation
- Differentialgleichung
- Was ist das?
- Differentialgleichungen erster Ordnung lösen – Variablen der Konstanten
- Stetigkeit
- Lineare Algebra (Studium)
- Matrizen im Studium
- Was ist das?
- Matrix mal Vektor Beispiel
- Matrizen addieren und mit Zahlen multiplizieren
- Mit Matrizen rechen Übungsaufgaben
- Austauschprozesse (Beispiele)
- Stabiler Vektor, Fixvektor, Stationäre Verteilung
- Stabiler Vektor bestimmen Beispiel
- Was ist der Rang von Matrizen?
- Rang von Matrizen berechnen
- Matrizen invertieren
- Transponieren, Spur, invertieren
- Determinante einer Matrix berechnen
- Formale Definition einer Matrix
- Mit Matrizen rechnen
- Matrix transponieren
- Zusammenfassung
- Algebraische Grundstrukturen
- Gruppe
- Körper
- Vektorräume
- Definition und Beispiel
- Vektorraum prüfen – Test auf Vektorraum
- Länge, Metrik und Norm
- Beispiel oder Gegenbeispiel?
- Metrik testen
- Norm – Beispiel oder Gegenbeispiel (Test)
- Erzeugendensystem & Lineare Unabhängigkeit
- Erzeugendensystem und lineare Unabhängigkeit
- Was ist eine Basis?
- Vektoren – Grundbegriffe (Spalten-, Zeilenvektor, K^n)
- Rang und Dimension von Vektorräumen
- Untervektorraum
- Lineare Abbildungen (zwischen Vektorräumen)
- Bild, Urbild, Kern
- Morphismen
- Ist das Bild ein Untervektorraum?
- 3 Beweise für Homorphismen / Lineare Abbildungen
- Nützliche Sätze zu Linearen Abbildungen
- Matrizen und Lineare Abbildungen (K^n)
- Kern einer Abbildung bestimmen
- Nützliche Sätze zu Bild und Kern
- Vektoren mit Koordinaten darstellen
- Basiswechsel (Vektorraum) – mit Beispiel
- Matrizen und Lineare Abbildungen (allgemein)
- Matrizen im Studium
- Statistik (Studium)
- Stetige Verteilung
- Was ist das?
- Exponentialverteilung
- Normalverteilung
- Stetige Verteilung
- Diskrete Verteilungen
- Was ist das?
- Gemeinsame Verteilung
- Binomialverteilung
- Hypergeometrische Verteilung
- Multinomialverteilung
- Poissionverteilung
- Geometrische Verteilung und negative binomial Verteilung
- Zusammenfassung
- Dichten und Verteilungsfunktionen
- Was ist das?
- Gemeinsame Dichtefunktion (Mehrdimensionale Dichtefunktion)
- Verteilungsfunktionen
- Zusammenfassung
- Grenzwertsätze
- Wann braucht man das?
- Tschebyschev-Ungleichung
- Gesetz der großen Zahlen
- Zentraler Grenzwertsatz
- Zusammenfassung
- Maßzahlen für Verteilungen
- Erwartungswert
- Varianz
- Kovarianz von Zufallsvariablen
- Zusammenfassung
- Konfidenzbereiche
- Konfidenzbereich, -niveau und -wahrscheinlichkeit
- Zufallsvariablen
- Was ist das?
- Zusammenfassung
- Zusammenhangsmaße
- Nominale Zusammenhangsmaße
- Ordinale Zusammenhangsmaße
- Metrische Zusammenhangsmaße
- Zusammengfassung
- Bedingte Wahrscheinlichkeit
- Baumdiagramm, Pfadregeln
- Formel der totalen Wahrscheinlichkeit – Formel von Bayes
- Rechenbeispiele
- Zusammenfassung
- Hypothesentest
- Überblick
- Links- und rechtsseitig
- Zusammenfassung
- Unabhängigkeit
- Was ist das?
- Faltung
- Zusammenfassung
- Deskriptive Statistik
- Einführung Zufallsexperiment (Merkmale, Eregnisse…)
- Relative und absolute Häufigkeit, Verteilungsfunktion
- Klassenbildung Histogramme
- Statistische Kennzahlen – Mittelwert, Varianz, Standardabweichung…
- Median, Alpha-Quantil, getrimmtes Stichproben-Mittel
- Regressionsmodelle
- Drittvariablenkontrolle
- Median, Alpha-Quantil, getrimmtes Stichproben-Mittel
- Regressionsgerade berechnen
- Zusammenfassung
- Kombinatorik
- Einführung
- Ereignisoperationen (Vereinigung, Durchschnitt, Komplement, Differenz)
- Grundformeln der Kombinatorik
- Urnen- und Fächermodelle
- Kombinatorik – Rechenbeispiele
- Zusammenfassung
- Stetige Verteilung
- Vektorräume (Studium)
- Grundlagen
- Vektoren – Grundbegriffe (Spalten, Zeilenvektor, K^n)
- Länge, Metrik und Norm
- Norm – Beispiel oder Gegenbeispiel
- Metrik – Beispiel oder Gegenbeispiel
- Skalar-, Kreuz-, Spatprodukt
- Gerade und Ebenen
- Zusammenfassung
- Vektorräume
- Definition und Beispiel
- Vektorraum prüfen – Test auf Vektorraum
- Untervektorraum
- Ist das Bild ein Untervektorraum?
- Lineare Erzeugnisse/Erzeugendensystem und lineare (Un-)Abhängigkeit
- Basis und Dimension von Vektorräumen
- Beispiel Basiswechsel
- Basis und Dimension von Vektorräumen
- Lineare Abbildungen (zwischen Vektorräumen)
- Lineare Abbildungen (zwischen Vektorräumen)
- Bild, Urbild, Kern
- Kern einer Abbildung bestimmen
- Nützliche Sätze zu Linearen Abbildungen
- Vektorräume
- Morphismen
- Grundlagen
- 3 Beweise für Homomorphismen / Lineare Abbildungen
- Basiswahl und Koordinatenmatrix bei Morphismen
- Homo-/Isomorphisatz
- Grundlagen
- Rechnerarchitektur
- Arithmetik in Computern
- Bits und Bytes – Die Binärziffern 0 und 1
- Bits und Bytes
- Darstellung ganzer Zahlen – Grundlagen Rechnerarchitektur
- Darstellung ganzer Zahlen
- Einerkomplement – Grundlagen Rechnerarchitektur
- Einerkomplement
- Zweierkomplement – Grundlagen Rechnerachitektur
- Komponenten eines Computers
- Komponenten eines Computers
- Der Prozessor
- Der Speicher
- Busse
- Logische Bausteine & Schaltnetze
- Gatter
- Decoder
- Encoder
- Schaltnetze kreieren
- Multiplexer
- Arithmetik in Computern
- Algorithmen & Datenstrukturen
- Algorithmen
- Was ist ein Algorithmus?
- Terminiert, deterministisch, determiniert
- Partiell Korrekt vs Total Korrekt
- Eigenschaften von Algorithmen erkennen
- Daten und Zeichen
- Grundbegriffe Datendarstellung
- p-adische Zahlendarstellung
- b-adische Zahlendarstellung
- Datenstrukturen
- Datenstrukturen Überblick
- Array (Theorie) – Statische Datenstrukturen
- Zeiger – Dynamische Datenstrukturen
- Was ist eine Liste? – Dynamische Datenstrukturen
- Warteschlange – Dynamische Datenstrukturen
- Binäre Bäume – Dynamische Datenstrukturen
- Stack – Dynamische Datenstrukturen
- Sortierverfahren
- Sortierverfahren Überblick
- Counting Sort (inkl. Implementierung mit Java)
- Selection Sort (inkl. Implementierung mit Java)
- Bubble Sort (inkl. Implementierung mit Java)
- Suchverfahren
- Binäre Bäume – Dynamische Datenstrukturen
- Graphentheorie
- Graphen
- Pfade und Zyklen in Graphen – Abi
- Algorithmen
- Programmierung
- Einstieg in C – Grundlagen
- C Einstieg – Warum C lernen?
- Einrichten + Hello World – Code Blocks IDE installieren
- Variablen, Datentypen und arithmetische Operationen
- Ausdrücke – vergleichende und logische Operatoren
- Verzweigungen – if/else und switch
- Schleifen – while und for loops
- Kontrollstrukturen
- Funktionen – Parameter übergeben und return
- Arrays – Ein- und mehrdimensional
- Strings – Char Arrays und scanf()
- Einstieg in C – Einfache C Programme
- Notendurschnitt – Arrays und casts
- Zahlenraten – random numbers
- Caesar-Verschlüsselung – Was steckt hinter chars?
- C für Fortgeschrittene
- Zeiger – Inhaltsoperator und Adressoperator
- Zeigerarithmetik – Arrays und Zeiger auf Zeiger
- Structs – eigene Datentypen definieren
- Rekursion – Fibonacci Folge
- Memoryallocation – malloc, calloc, realloc und free
- Verkettete Listen – Beispiel Einkaufsliste
- Paralleles Rechnen – POSIX Threads
- Ein-/Ausgabe – Files, read and write
- Einstieg in Java – Grundlagen
- Warum Java lernen?
- Java Entwicklungsumgebung einrichten (Windows)
- Hello World – Programm-Elemente
- Variablen und arithmetische Operationen
- Primitive Datentypen
- Operatoren
- If-Else-Switch
- While-Schleife programmieren
- For Schleife
- Array
- Zweidimensionale Arrays
- Kommentieren
- Zeichenketten
- Java Grundlagen – Zusammenfassung
- Funktionen in Java
- Einfache Methoden (mit/ohne Parameter und Rückgabetyp)
- Call by Value / Call by Reference (Parameterübergabe)
- Iteration
- Rekursion
- Vererbung
- Einfache Java Programme
- Noten berechnen
- Counting Sort Implementierung
- Selection Sort Implementierung
- Objektorientierte Programmierung in Java
- Einführung
- Erste eigene Klasse
- Konstruktor
- Datenkapselung (private, protected, public)
- Theoretische Objektorientierte Programmierung in Java
- Klassendiagramme UML
- Objektdiagramm UML
- Assoziation UML
- Weitere Assoziation UML – Abi
- Snap!
- Spiel mit Snap! programmieren – Tutorial
- Einstieg in C – Grundlagen
- Websprachen
- HTML und CSS
- Einführung
- HTML Struktur
- HTML Struktur Elemente
- HTML Logische und Physische Tags
- HTML Formular Elemente
- HTML div span
- CSS Layout
- XML/XSD
- Einführung
- XML Wohlgeformt
- XML XSD Einführung
- XML XSD Struktur
- XML XSD simple types (type 1 und type 2)
- XML XSD Complex Type
- XML XSD Zusätze
- HTML und CSS
- Datenbanksysteme
- SQL und Datenbanken
- SQL Einführung
- SQL Schlüssel
- SQL Tabellenerzeugung mit DDL
- SQL DDL Zusätze
- SQL – Create/Alter Table
- SQL DML Tabellen Bearbeitung
- SQL DDL Einfache Abfragen
- SQL DML Abfragen mit Intersect, Except, Union
- SQL Abfragen – Abi
- SQL Joins
- SQL – Group, Sort und Aggregration
- SQL – Weitere DML Kommandos – Abi
- SQL – Weitere Joinarten
- ER-Modell
- Vom ER-Modell zur Relation
- SQL-Data Manipulation Language (DML)
- SQL – Data Definition Language
- SQL – Grundlagen und Schlüssel – Zusammenfassung
- SQL – Mengenoperationen – Zusammenfassung
- Theoretische Konzepte in DBS
- ER-Modell
- SQL und Datenbanken
- Theoretische Informatik
- Automaten & Formale Sprachen
- Wörter und Sprachen
- Deterministische endliche Automaten (DEA)
- Nichtdeterministische endlicher Automat (NEA)
- NEA in DEA transformieren
- Potenzmengenkonstruktion
- Epsilon NEA
- Regulärer Ausruck
- Regulärer Ausruck in NEA umwandeln
- Von NEAS zu regulärem Ausdruck
- Reguläre Ausdrücke & E-NEA
- Reguläre Ausdrücke Praxis
- Kontextfreie und Reguläre Grammatiken
- Grammatiken Praxis
- Pumping Lemma
- PDA
- Automaten & Formale Sprachen – Prüfungsaufgaben
- Automaten & Formale Sprachen
- Datenkompression
- Grundlagen
- Grundlagen
- Präfixcode
- Eintropie, mittlere Codelänge und Redundanz
- Verlustfreie Kompression
- Lauflängencodierung
- Huffman Kodierung
- Arithmetische Codierung
- Verlustbehaftete Kompression
- Einleitung
- Farbunterabtastung
- Ortsfrequenz
- Grundlagen
- Mikroökonomie
- Grundlagen
- Gewinn und Preis im Monopol (und berechnen)
- Die Grenzrate der Substitution
- Grenzkosten
- Skaleneffekt
- Ellsberg-Paradoxon
- Haushaltstheorie
- Gleichgewichtsmodelle
- Angebot und Nachfrage
- Marktgleichgewicht
- Überschussangebot und Überschussnachfrage
- Unvollständige Konkurrenz
- Grundlagen
- Makroökonomie
- Grundlagen
- Grundlagen
- Neoklassik vs Keynesianismus
- Bruttoinlangsprodukt
- BIP, PW, BWS, BNE und VE berechnen
- Bruttoinlandsprodukt vs. Bruttonationaleinkommen
- Reales vs nominales BIP – Vergleich
- Ökonomischer Profit und Unternehmergewinn
- Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung (VGR)
- Determinanten der Güternachfrage
- Grenzprodukt der Arbeit
- Zahlungsbilanz
- Grenzprodukt des Kapitals
- Produktionsfunktionen
- Grundlagen
- Homogenitätsgrad, Skalenerträge und Skalenelastizität
- Cobb-Douglas Produktionsfunktion
- Grenzrate der Substitution berechnen
- Gleichgewichtsmodelle
- Quantitäsgleichung
- Keynesianischer Gütermarkt
- Neoklassischer Gütermarkt
- Investitionsfalle
- Geldmarkt – Grundlagen
- Keynesianischer Geldmarkt
- Die Liquiditätsfalle
- Neoklassischer Geldmarkt
- Arbetismarkt – Grundlagen
- Keynesianischer Arbeitsmarkt
- Neoklassischer Arbeitsmarkt
- Aggregierte Nachfrage
- Staatsausgabenerhöhung im IS-LM-Modell
- Steuererhöhung im IS-LM-Modell
- Erwartungen im IS-LM-Modell
- Aggregiertes Angebot – Grundlagen
- Neoklassik vs Keynesianismus im AS-AD-Modell
- Phillipskurve – Grundlagen
- Phillipskurve und Inflationserwartung
- Keynesianisches Total-Modell – Grundlagen
- Störung auf dem Gütermarkt – Multiplikatoranalyse
- Neoklassisches Total-Modell
- Offene Volkswirtschaft – Grundlagen
- Gütermarkt in einer offenen Volkswirtschaft
- Devisenmarkt einer offenen Volkswirtschaft
- Total-Modell einer offenen Volkswirtschaft
- Geschlossene Volkswirtschaft
- Störung auf dem Gütermarkt – keynesianisches Total-Modell
- Störung auf dem Gütermarkt – einer offenen VWL
- Grundlagen
- Betriebswirtschaftslehre
- Grundlagen
- Was ist Geld?
- Monopol, Duopol
- Kartell
- Shareholder
- Stakeholder
- Synergieeffekt
- MBA: Master of Business Administration
- Grundlagen
- Externes Rechnungswesen
- Grundlagen
- Einführung in das Rechungswesen
- Bilanz
- Umsatzsteuer und Vorsteuer
- Gewinn- und Verlustrechnung
- Inventur
- Gesamtkostenverfahren
- Rechnungswesen 1 – Gesamtkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren
- Rechnungswesen 1 – Umsatzkostenverfahren
- LIFO-Verfahren (mit Beispiel)
- FIFO-Verfahren (mit Beispiel)
- Niederstwerprinzip (Finanzbuchhaltung)
- Vorsichtsprinzip (mit Beispiel) – Bewertungsgrundsätze
- Gewogene Durchschnittsbewertung (mit Beispiel)
- Cash-Flow
- Buchhaltung
- Finanzbuchhaltung (FiBu) – Kostenarten und Erfolgskonten der Buchführung
- Bestandskonten
- Erfolgskonten
- Aktiv- und Passivtausch
- Skonto
- Rabatt
- Lohn- und Gehaltsabrechnungen
- Lohn- und Gehalt
- Grundwissen Rechnungswesen (Kostenarten, Mehrwertsteuerberechnung, Preisnachlässe)
- Rückstellungen
- Abschreibungen
- Abschreibung auf Sachanlagen
- Außerplanmäßige Abschreibung
- Buchungssätze mit Abschreibungen auf Werteanlagen
- Direkte/Indirekte Abschreibungen
- Abschreibung auf Forderungen
- Rechnungsabgrenzungsposten
- Transitorische Rechnungsabgrenzungsposten
- Antizipative Rechnungsabgrenzungsposten
- Buchungssätze
- Buchungssätze (mit Beispielaufgaben)
- Einfache Buchungssätze
- Buchungssätze mit Vorsteuer und Umsatzsteuer
- Lohn und Gehalt
- Bonus richtig einbuchen
- Gesamt- und Umsatzkostenverfahren
- Buchungssätze mit Abschreibungen auf Wertanlagen
- Privatentnahmen
- Disagio
- Herstellungskosten
- Buchungen im Handelsbetrieb – Basics
- Buchungen im Industriebetrieb – Basics
- Grundlagen
- Internes Rechnungswesen
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Abgrenzung, Auszahlung, Ausgabe, Aufwand und Kosten
- Abgrenzung Einzahlung, Einnahme, Ertrag und Leistung
- Kalkulatorische Kosten
- Ist-, Normal- und Plankosten
- Voll- und Teilkostenrechnung
- Gesamtkostenverfahren
- Umsatzkostenverfahren
- Break-Even Point aka Gewinnschwelle
- Make or Buy Entscheidung – Eigenfertigung vs. Fremdbezug
- Stufenweise Fixkostendeckungsbeitragsrechnung
- Deckungsbeiträge
- Relative Einzelkosten- und Deckungsbeitragsrechnung
- Kostentheorie
- Variable Kosten, Fixkosten, Durchschnittskosten und Grenzkosten
- Substitutionale vs Limitationale Produktionsfunktionen
- Einzel- und Gemeinkosten
- Minimalkostenkombination bei linear-limitationalen Produktionsfunktionen
- Minimalkostenkombination bei substitutionalen Produktionsfunktionen (inkl. Berechnung)
- Kostenverläufe
- Wertmäßige und pagatorische Kosten
- Kostenrechnung
- Kostenartenrechnung
- Kostenstellenrechnung
- Bezugsgrößen
- Anbauverfahren
- Stufenleiterverfahren
- Gleichsetzungsverfahren
- Kalkulationsverfahren
- Divisionskalkulation
- Einstufige Äquivalenzziffernkalkulation (mit mehreren Ziffernreihen)
- Kostenträgerrechnung
- Mehrstufige Äquivalenzziffernkalkulation
- Kumulative Zuschlagskalkulation
- Elektive Zuschlagskalkulation
- Flexible Plankostenrechnung
- Flexible Plankostenrechnung auf Teilkostenbasis
- Prozesskostenrechnung
- Starre Plankostenrechnung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Investition und Finanzierung
- Investition
- Investition/Geld investieren
- Kapitalwert berechnen (Dynamische Investitionsrechnung)
- Endwert berechnen (Dynamische Investitionsrechnung)
- Amortisation – Ab wann rentieren sich Investitionen?
- Break-Even Point aka Gewinnschwelle
- Opportinuitätskosten
- Real und Nominalzinssatz und Fisher-Effekt
- Finanzierung
- Finanzierung
- Bonität
- Joint Venture
- Liquide Mittel
- Aktien: Neuemisison und Kapitalerhöhung
- Kapitalerhöhung und Bezugspreis (mit Beispiel)
- Factoring (mit Beispiel)
- Investition
- Produktionswirtschaft
- Grundlagen
- Deckungsbeiträge
- Produktionsfaktoren in der VWL/BWL
- Produktionsmanagement
- Wertschöpfungskette nach Porter
- Produktionsfunktion
- Absoluter Vorteil
- Komparativer Vorteil
- Produktionsmöglichkeitenkurve
- Produktionstypen
- Werkstattproduktion – Produktionstypen
- Reihenproduktion
- Transferstraße
- Fließproduktionslinie
- Flexibles Fertigungssystem
- Produktionscontrolling
- Deckungsbeiträge
- Operative Produktionsprogrammplanung ohne/mit Engpass
- Push- und Pull-Prinzip in Logistik
- Kanban-Steuerung
- Balanced Scored
- Make or Buy Entscheidung – Eigenfertigung vs. Fremdbezug
- Qualitätsmanagement
- Kaizen Prinzip
- Beschaffung
- Beschaffungsarten
- Losgrößenplanung
- Optimale Lösgröße berechnen
- ABC-Analyse zur Materialklassifikation
- Grundlagen
- Volkswirtschaftslehre
- Grundlagen
- Einführung in VWL
- 10 volkswirtschaftliche Regeln
- Die unsichtbare Hand
- Positive Ökonomik
- Normative Ökonomik
- Wohlfahrt berechnen
- Konsumentenrente & Produzentenrechnung
- Vollständiger/Vollkommener Wettbewerb
- Transaktion
- Transaktionskosten
- Globalisierung
- Wirtschaftspolitik
- Wirtschaftspolitik
- Magisches Viereck
- Ordnungspolitik
- Prozesspolitik
- Strukturpolitik
- Angebotspolitik
- Nachfragepolitik
- Lobbyismus
- Subventionen
- Subsidaritätsprinzip
- Solidaritätsprinzip
- Konjunktur
- Demografischer Wandel
- Wirtschaftsordnungen
- Freie Marktwirtschaft
- Soziale Marktwirtschaft
- Planwirtschaft/Zentralverwaltungswirtschaft
- Neoliberalismus
- Kapitalismus
- Marktversagen
- Externalitäten und extreme Effekte
- Gefangenendilemama
- Lemons Model aka Lemons Problem
- Arten der Arbeitslosigkeit
- Inflation
- Inflation und Deflation
- Inflationsrate
- BIP-Deflator
- Die europäische Zentralbank (EZP)
- Was ist die EZP?
- EZP-Rat
- Leitzins
- Was ist die ESZB?
- Wechselkurse
- Wechselkurs
- Wechselkursschwankungen
- Fester Wechselkurs
- Flexibler Wechselkurs
- Finanzkrisen
- Finanzkrisen
- Grundlagen
- Marketing
- Grundlagen
- Marketing-Mix
- Was ist eine Marke?
- Produktpolitik
- Was versteht man unter Produktionsvariation?
- Preispolitik
- Preisstrategien
- Penetrationspreisstrategie
- Skimmingsstrategie
- Prestige- und Snobeffekt im Marketing
- Kommunikationspolitik
- Motivation, Aktivierung, Emotion und Einstellung
- Push-Pull-Strategie im Marketing
- Distributionspolitik
- Franchising
- Grundlagen
- Controlling
- Grundlagen
- Controlling
- Kennzahlen
- Marktlebenszyklus
- Marketingscontrolling
- SWOT-Analyse
- Marktfeldstrategie: Ansoff Matrix
- Five Forces Modell aka Branchenstrukturanalyse
- Produktcontrolling
- Produktlebenszyklus
- BCG Portfolio (mit Beispiel)
- Personalcontrolling
- Humankapital
- Assessment Center – Bewerbung im Unternehmen
- Assessment Center – Tipps und Tricks – Recruiting
- Beschaffungscontrolling
- ABC-Analyse
- Qualitätsmanagement
- Quality Function Deployment
- Grundlagen
- Finanzwirtschaft
- Grundlagen
- Arbitrage
- Börse
- Bullenmarkt
- Bärenmarkt
- DAX
- DAX-Renditendreieck
- Dow Jones
- Daytrading
- Aktien
- Aktien: Neuemission und Kapitalerhöhung
- Aktien- Wie macht man damit Kohle?
- Anleihen
- Zerobonds und Kassazinssätze
- Kuponanleihen (inkl. Näherungsformel Aufgaben)
- Termingeschäfte
- Terminzinssätze (forward rates)
- Grundlagen
- Wirtschaftsrecht
- Schutzrechte
- Was ist eine Marke?
- Steuerhinterziehung
- Briefkastenfirmen
- Panama Papers
- Schutzrechte
- Informationswirtschaft
- Grundlagen
- Google AdWords Auktion
- Auktionstheorien – Englische Auktion, Holländische Auktion
- Vickrey-Auktion – Zweitpreisauktion
- Grundlagen
- Aus aller Welt
- aktuelle Wirtschaftsthemen (Nachrichten analysieren)
- Qualitätsmanagement
- Qualitiy Function Deployment